Die Anatomie des SchicksalsDie Anatomie des Schicksals
Was uns lenkt

Das Schaf Dolly (1996-2003) war das erste geklonte Säugetier und wahrscheinlich auch das Ende des großen Glaubens an die Gentechnik. Epigenetik, Epigenese, Cronobiologie etc. sind nun laut dem Autor Johannes Huber, ein Theologe und Mediziner, die zentralen Themen des Menschseins. Er versucht das in seinem Buch durch 11 Fragen zu beantworten:

    • Können wir in unser Schicksal eingreifen? Ja.
    • Werden Gedanken zu Taten und Schicksalen? Ja.
    • Formen Gedanken Gesicht und Stimme? Ja.
    • Ergeben sich Zeiten und Zeitschicksale durch Gedanken? Ja.
    • Entstehen Schicksale schon im Uterus? Ja.
    • Ist die microRNA ein Schicksalsbote zwischen Außenwelt und Gebärmutter? Ja.
    • Schlagen sich Umweltbelastungen schicksalhaft im Gehirn nieder? Ja.
    • Gestalten Eltern das Schicksal ihrer Kinder noch vor der Zeugung? Ja.
    • Ist die Pubertät die wichtigste Schicksalsperiode unseres Lebens? Ja.
    • Können unsere Gedanken auch nach dem Tod wirken? Ja.
    • Wenn Gedanken Wirklichkeit werden, was bedeutet das für den Tod? „...“

Resümee: Es gibt unzählige Wege auf denen man zu Gott finden kann. Jeder hat seinen eigenen Weg und es wird viele „Geister1“ geben, die hier fündig werden. Uns erinnert der hier eingeschlagene wissenschaftliche Weg ein wenig an die Geschichte mit dem Tausendfüßler. Ein Tausendfüßler wurde einmal gefragt, wie er das mache, wenn er den 998. Fuß bewegt und wie er wisse, wann er seinen 999. Fuß bewegen müsse. Da antwortete der Tausendfüßler, das wisse er selber auch nicht, aber er würde künftig darauf achten. Nun – von diesem Tag an konnte der Tausendfüßler nicht mehr richtig gehen und er stolperte und hinkte. … wir leben in einer verwissenschaftlichen Welt und alles möchte man bis in die kleinsten Details verstehen. Bei der Unendlichkeit Gottes wird den Suchenden dabei sicher nie langweilig werden!

siehe auch:
1Körper, Seele & Geist